CO2 kompensieren mit Pflanzenkohle
Pflanzenkohle als CO2-Speicher
CO2-Kompensation über Pflanzenkohle ist eine effektive Möglichkeit, dabei zu helfen, CO2 aus der Atmosphäre zu ziehen und über hunderte von Jahren zu binden. Pflanzenkohle ist ein stabiles, kohlenstoffreiches Produkt. Sie entsteht durch die Pyrolyse von Biomasse unter Sauerstoffabschluss. Pflanzenkohle ist äußerst langlebig und kann CO2 dauerhaft binden. Kompensiere jetzt CO2 über Pflanzenkohle in Deutschland.
Wir sind ForTomorrow, ein gemeinnütziges Klimaschutz-Unternehmen aus Berlin. Unser Anspruch ist, die größtmögliche Wirksamkeit für deine CO2-Kompensation zu erreichen. Wir möchten jetzt unseren CO2-Kompensationsansatz erweitern und planen, Pflanzenkohle aus Deutschland als CO2-Kompensationslösung anzubieten.
Du möchtest CO2 kompensieren mit Pflanzenkohle?
Kontaktiere uns jetzt!
Wie funktioniert die CO2-Kompensation mit Pflanzenkohle?

Pflanzenkohle wird durch einen speziellen Vorgang produziert, die Pyrolyse. Dazu ist ein spezieller Pyrolyse-Ofen nötig. Dazu werden Pflanzen oder andere Biomasse in einem Raum erhitzt, wo wenig Sauerstoff vorhanden ist. Im Ergebnis entsteht aus den Pflanzenresten jetzt Pflanzenkohle, die große Mengen an CO2 enthält.
Eine Tonne Pflanzenkohle kann rund zwei Tonnen CO2 für hunderte Jahre binden. Wenn du also die Produktion von Pflanzenkohle unterstützt, sorgst du dafür, dass der Atmosphäre CO2 entzogen wird. Die entzogene Menge an CO2 über Pflanzenkohle, kannst du als CO2-Kompensation nutzen.
Welche Vorteile hat die CO2-Kompensation mit Pflanzenkohle?
Pflanzenkohle ist nicht nur gut für eine CO2-Kompensation. Das schwarze Gold hat mehrere Vorteile für den Boden und die Landwirtschaft.
- Verbesserung der Bodenstruktur: Pflanzenkohle kann die Wasserhaltefähigkeit des Bodens erhöhen und zur Verbesserung der Bodenstruktur beitragen.
- Steigerung der Fruchtbarkeit: Durch die Anreicherung des Bodens mit Pflanzenkohle kann der Gehalt an organischem Kohlenstoff gesteigert werden, was die Bodenfruchtbarkeit verbessert.
- Vielseitige Anwendungen: Pflanzenkohle findet Einsatz in der Landwirtschaft, bei Stadtbaum-Gesteinssubstraten, als Baumaterial und in vielen weiteren Bereichen
Wie läuft die CO2-Kompensation ab über Pflanzenkohle?

Wenn du mit ForTomorrow CO2 kompensierst, wird Pflanzenkohle produziert. Anschließend wird diese auf landwirtschaftliche Flächen ausgebracht und so der Atmosphäre für mehrere hundert Jahre entzogen. Die Wirksamkeit und Messbarkeit wird sichergestellt durch den strengen EBC Standard – einem Zertifizierungsprozess speziell entwickelt für Pflanzenkohle.
Wichtig ist, dass die Pflanzenkohle in den Boden kommt. So bleibt sie dort gelagert und kann langfristig CO2 binden.
Der Pyrolyse-Ofen, von dem wir die Pflanzenkohle beziehen, steht in der Nähe der Lüneburger Heide. Du tust also nicht nur etwas Gutes für die Umwelt, sondern förderst mit deiner Pflanzenkohle noch die Bodenqualität in der Region.
Wie kannst du jetzt CO2 kompensieren durch Pflanzenkohle?
Wir starten gerade die Zusammenarbeit mit einem Projektpartner in der Lüneburger Heide und sind stolz, Pflanzenkohle in Deutschland als CO2-Kompensationslösung anbieten zu können. Im ersten Schritt ermitteln wir, wie hoch der Bedarf nach Pflanzenkohle zur CO2-Kompensation ist. Du kannst uns jetzt unterstützen, indem du uns kontaktierst, wenn du CO2 ausgleichen möchtest durch Pflanzenkohle.
Du möchtest CO2 kompensieren über Pflanzenkohle?
Schreib uns gerne oder ruf uns an:
Telefon | +49 (0)30 5200 5287 |
service@fortomorrow.eu |