Was ist der ökologische Fußabdruck?

Der Earth Overshoot Day und der Ökologische Fußabdruck

Im Jahr 2022 ist der Earth Overshoot Day Deutschland am 04. Mai. Ein trauriger Rekord und eine vernichtende Bilanz – der ökologische Fußabdruck ist zu hoch. Ab diesem Tag leben wir auf Pump – wir borgen unseren Wohlstand, in dem wir die Erde ausbeuten. Alle nachwachsenden Ressourcen der Erde reichen dann nicht mehr aus, würden alle Menschen leben wie wir.

Jedes Jahr wird der ökologische Fußabdruck größer in Deutschland, sprich: Jedes Jahr beuten wir unseren Planeten ein bisschen mehr aus. Im Jahr 2021 fiel der Earth Overshoot Day Deutschland noch auf den 05. Mai.

Der ökologische Fußabdruck zeigt, wie nachhaltig ein Land wirtschaftet. Es wird die Frage untersucht: Würden alle Menschen so leben wie dieses Land, wie viele Erden bräuchten wir dann, um alle Menschen zu versorgen?

Ausgehend davon, hat jedes Land einen anderen ökologischen Fußabdruck. Der Earth Overhoot Day fällt bei allen Ländern auf ein individuelles Datum.

Wann war der Earth Overshoot Day nach Ländern in 2022?

Land Datum
Katar 10. Februar
Luxemburg 14. Februar
Kanada 13. März
Deutschland 04. Mai
Frankreich 05. Mai
Griechenland 21. Mai
China 02. Juni
Brasilien 12. August
Kolumbien 08. November
Jamaika 20. Dezember

Quelle: National Footprint and Biocapacity Accounts 2022

Der Earth Overshoot Day fällt für alle Länder auf ein anderes Datum, je nachdem wie nachhaltig sie wirtschaften. Der Earth Overshoot Day war in Deutschland für 2022 der vierte Mai. Das heißt, würden alle Menschen so leben wie wir in Deutschland, hätten wir ab dem vierten Mai keine Ressourcen mehr.

Wann ist der Earth Overshoot Day nach Ländern in 2023?

Grafik zeigt, wann Earth Overshoot Day 2023 ist
Der Earth Overshoot Day fällt in allen Ländern auf einen anderen TagBild: Global Footprint Network.

Hier erfährst du mehr über den Earth Overshoot Day 2023.

Was ist ein ökologischer Fußabdruck und warum ist er wichtig?

Der ökologische Fußabdruck ist ein Indikator für den Ressourcenverbrauch und die Auswirkungen auf die Umwelt, die durch den Lebensstil und die Konsumgewohnheiten einer Person oder einer Gesellschaft verursacht werden.

Er zeigt an, wie viel Land, Wasser und Energie benötigt werden, um die Ressourcen bereitzustellen, die wir für unseren Lebensstil benötigen. Er inkludiert außerdem den Abfall, den wir produzieren, und den CO2-Ausstoß, der dadurch verursacht wird.

Warum der ökologische Fußabdruck wichtig ist, liegt auf der Hand: Die Welt hat begrenzte Ressourcen und wir müssen sicherstellen, dass wir diese Ressourcen nachhaltig nutzen, um eine lebenswerte Zukunft für uns und für kommende Generationen zu garantieren.

Definition und Bedeutung des ökologischen Fußabdrucks

Der ökologische Fußabdruck ist eine Messgröße für den Umweltausstoß, der durch den Lebensstil und die Konsumgewohnheiten einer Person, einer Gemeinschaft oder eines Landes verursacht wird.

Der ökologische Fußabdruck ist ein wichtiger Indikator für die Nachhaltigkeit und hilft uns dabei, unsere Ressourcennutzung und Umweltauswirkungen besser zu verstehen und zu verbessern.

Ökologischer Fußabdruck einfach erklärt

Der ökologische Fußabdruck macht sichtbar, welchen Einfluss der Mensch auf die Ressourcen der Erde hat. Er gibt an, wie viel Fläche der Erde wir brauchen, um unseren modernen Lebensstil zu sichern. Also: Wie viel Fläche der Erde brauchen wir, um Nahrung, Energie oder Unterkünfte bereitzustellen.

Lebensmittel, Viehzucht, unsere Heizungen – alles belastet die natürlichen Ressourcen. Der ökologische Fußabdruck wird berechnet, indem unser tatsächlicher Verbrauch von Ressourcen abgeglichen wird mit der gesamten Biokapazität der Erde.

Daraus kann abgeleitet werden, wie groß der ökologische Fußabdruck maximal sein darf, um der Erde nicht zu schaden. Angegeben wird der ökologische Fußabdruck in “globale Hektar”, kurz: gha.

Was bedeutet GHA beim ökologischen Fußabdruck?

“Gha” ist die Abkürzung für “Global Hektar” oder “Global Hectare”. Ein Globaler Hektar ist eine Maßeinheit, die verwendet wird, um den ökologischen Fußabdruck einer Person, einer Gemeinschaft oder eines Unternehmens zu berechnen. Es misst die Fläche an Land und Wasser, die benötigt wird, um die natürlichen Ressourcen zu produzieren, die wir verbrauchen, sowie um die Abfälle zu absorbieren, die wir produzieren.

Der ökologische Fußabdruck ist ein Maß für die Nachhaltigkeit und hilft uns zu verstehen, wie unsere Konsumgewohnheiten und Lebensstile die Umwelt beeinflussen. Je geringer der ökologische Fußabdruck einer Person oder einer Gemeinschaft ist, desto nachhaltiger ist ihr Lebensstil.

Eine Liste des gha nach Ländern:

Land Ökologischer Fußabdruck in gha
China 4.800
USA 2.600
Russland 810
Deutschland 440
Mexiko 350
Frankreich 330

Vergleich des ökologischen Fußabdrucks nach Ländern

Ein Vergleich des ökologischen Fußabdrucks von verschiedenen Ländern kann ein wichtiger Indikator dafür sein, wie nachhaltig die Produktion und der Konsum von Waren und Dienstleistungen sind.

Länder mit einem hohen ökologischen Fußabdruck verbrauchen mehr natürliche Ressourcen und haben einen größeren Einfluss auf die Umwelt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der ökologische Fußabdruck auch von anderen Faktoren wie dem Wohlstand, der Bevölkerungsdichte und dem Einsatz von Technologie beeinflusst wird.

Grafik über ökologischer Fußabdruck im Vergleich nach Ländern
Der ökologische Fußabdruck im Vergleich nach LändernBild: National Footprint and Biocapacity Accounts 2021.

Ökologischer Fußabdruck in Deutschland

Grafik über Destandteilen von ökologischer Fußabdruck in Deutschland
So setzt sich der ökologische Fußabdruck zusammen in DeutschlandBild: National Footprint and Biocapacity Accounts 2021.

Deutschland hat einen der höchsten ökologischen Fußabdrücke in Europa, was auf den hohen Konsum von Energie und Ressourcen sowie die intensive Landwirtschaft und Produktion von Gütern zurückzuführen ist. Es ist jedoch auch wichtig zu beachten, dass Deutschland eine Vorreiterrolle in Bereichen wie erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit hat.

Durch die Förderung von nachhaltigen Technologien und Praktiken kann Deutschland dazu beitragen, seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.

In Deutschland stehen jedem Menschen etwa 1,6 gha zur Verfügung. Der ökologische Fußabdruck pro Kopf liegt derzeit weit darüber – bei 4,7 gha. Erschreckende Wahrheit: Würden alle Menschen der Welt so leben wie wir in Deutschland, bräuchten wir drei Erden.

Der ökologische Fußabdruck und der CO2-Fußabdruck – Was ist was?

Neben dem ökologischen Fußabdruck, gibt es eine andere Methode, um den Einfluss des Menschen auf das Klima zu ermitteln – den CO2-Fußabdruck.

Der CO2-Fußabdruck und der ökologische Fußabdruck sind beide Maße für den Einfluss unserer Aktivitäten auf die Umwelt.

Der CO2-Fußabdruck misst jedoch speziell die Menge an Treibhausgasemissionen, insbesondere Kohlenstoffdioxid (CO2), die durch unsere Aktivitäten verursacht werden. Dies schließt Emissionen ein, die aus dem Brennen von fossilen Brennstoffen für Energie, Verkehr und Landnutzung stammen. Der CO2-Fußabdruck gibt an, wie viele Tonnen CO2 wir alle durch unseren täglichen Lebensstil produzieren.

Der ökologische Fußabdruck dagegen misst den Einfluss unserer Aktivitäten auf die Umwelt insgesamt. Dabei spielt CO2 eine große Rolle, aber auch anderer Faktoren wie Bodennutzung, Wasserverbrauch und Verwendung von Bodenschätzen gehen in die Rechnung ein. Der ökologische Fußabdruck ist ganzheitlicher und schließt mehrere Faktoren ein.

Unser Ziel ist es, mit ForTomorrow den CO2-Fußabdruck von uns allen auf eine Tonne pro Jahr zu reduzieren – und die Klimakrise aufzuhalten. Derzeit liegen wir in Deutschland bei etwa 9 Tonnen pro Jahr.

Kritik und Nachteile des ökologischen Fußabdrucks

Der ökologische Fußabdruck ist ein wichtiger Indikator für den Einfluss des Menschen auf die Umwelt, aber es gibt auch Kritik an der Konzeption und Umsetzung dieses Konzepts.

Einige Kritiker argumentieren, dass die Berechnung des ökologischen Fußabdrucks ungenau und unsicher ist, da sie auf Schätzungen und Annahmen basiert.

Andere argumentieren, dass der ökologische Fußabdruck nicht die gesamte Bandbreite der Umweltauswirkungen des Menschen abbildet. Trotz dieser Nachteile bleibt der ökologische Fußabdruck ein wichtiges Konzept, um die Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt zu verstehen und zu verwalten.

Zusammensetzung und Berechnung des ökologischen Fußabdrucks

Der ökologische Fußabdruck zeigt, wie viel Naturressourcen ein Mensch oder eine Gesellschaft verbraucht, um seinen Lebensstil zu ermöglichen.

Die Berechnung des ökologischen Fußabrucks umfasst den Verbrauch von Land, Wasser, Boden, Klima und Biodiversität. Um diesen Fußabdruck zu ermitteln, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie z.B. Ernährung, Wohnung, Mobilität und Freizeit.

Ökologischer Fußabdruck berechnen: Maßeinheiten und Faktoren

Die Berechnung des ökologischen Fußabdrucks erfolgt in der Regel in “globalen Hektar” (gha). Ein globaler Hektar ist eine standardisierte Maßeinheit, die den Verbrauch von Naturressourcen in einem bestimmten Land oder auf einem bestimmten Kontinent vergleichbar macht.

Die Berechnung des ökologischen Fußabdrucks berücksichtigt verschiedene Faktoren, wie den Energieverbrauch, den Verbrauch von Rohstoffen und den Flächenbedarf für Landwirtschaft und Wohnungen.

Berechnung des ökologischen Fußabdrucks: Bundesministerium und Umweltbundesamt

Die Berechnung des ökologischen Fußabdrucks kann von unterschiedlichen Institutionen durchgeführt werden, wie dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit oder dem Umweltbundesamt.

Es gibt jedoch keine einheitliche Methode für die Berechnung des ökologischen Fußabdrucks und die Ergebnisse können daher je nach Institution unterschiedlich ausfallen. Es ist daher wichtig, die Methoden und Datenquellen zu vergleichen, um ein umfassendes Verständnis für den ökologischen Fußabdruck zu erhalten.

Reduzieren und verbessern des ökologischen Fußabdrucks

Der ökologische Fußabdruck ist ein Indikator für den Einfluss des Menschen auf die Umwelt. Es zeigt an, wie viel Landfläche und Ressourcen benötigt werden, um unseren Lebensstil aufrechtzuerhalten. Da es aktuell nicht möglich ist, den Bedarf der Menschheit auf der begrenzten Erde zu decken, ist es wichtig, unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Tipps zum Verkleinern des ökologischen Fußabdrucks im Alltag

Es gibt eine Reihe von Schritten, die jeder von uns unternehmen kann, um den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Dazu gehören beispielsweise die Verwendung von öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrrädern statt des Autos, das Vermeiden von Lebensmittelverschwendung und die Verwendung von energieeffizienten Geräten.

Ausgleichen des ökologischen Fußabdrucks durch Nachhaltigkeit

Eine weitere Möglichkeit, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, ist durch eine nachhaltige Lebensweise. Hierbei geht es darum, Ressourcen so zu nutzen, dass künftige Generationen sie ebenfalls nutzen können. Dies kann durch die Verwendung von erneuerbaren Energien, den Kauf von lokalen und nachhaltig produzierten Lebensmitteln und durch das Vermeiden von unnötigem Konsum erreicht werden.

Beispiele für nachhaltige Lebensweise zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks

Einige konkrete Beispiele für eine nachhaltige Lebensweise zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks sind: das Anlegen eines Gemüsegartens, der Verzicht auf Plastiktüten und -verpackungen, das Verwenden von LED-Lampen statt herkömmlicher Glühbirnen und der Kauf von Second-Hand-Produkten statt neuer Gegenstände.

Fliegen und der ökologische Fußabdruck: Nachteile und Möglichkeiten zur Verbesserung

Fliegen ist eine der Aktivitäten, die einen erheblichen Beitrag zum ökologischen Fußabdruck leisten. Obwohl es bequem und schnell ist, sind die Auswirkungen auf die Umwelt gravierend.

Der Einsatz von Treibstoff, die Emissionen von Treibhausgasen und die Lärmbelastung sind nur einige der Nachteile des Fliegens. Um den ökologischen Fußabdruck zu verbessern, kann man alternative Reisemöglichkeiten wie Zug- oder Busreisen in Betracht ziehen oder Flüge auf ein Minimum beschränken.

Außerdem gibt es Kompensationsmöglichkeiten wie die Finanzierung von Umweltprojekten, die die negativen Auswirkungen des Fliegens ausgleichen. ForTomorrow ermöglicht es dir, deinen ökologischen Fußabdruck auszugleichen durch Klimaschutz in Europa.

Ausgleichen des ökologischen Fußabdrucks durch Kompensation

CO2, Emissionen die du im Alltag nicht vermeiden kannst, kannst du ausgleichen durch wirksamen Klimaschutz in Europa.

Wir bei ForTomorrow machen Aufforstung in Deutschland und kaufen der Industrie Emissionsrechte weg, um den CO2-Ausstoß in Europa zu senken.

Fazit zum Ökologischen Fußabdruck

Zusammenfassend ist der ökologische Fußabdruck ein wichtiger Indikator für unser ökologisches Wohl und eine wertvolle Möglichkeit, unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu verstehen und zu verbessern.

Durch die Berechnung unseres ökologischen Fußabdrucks und dessen Vergleich mit anderen Ländern können wir sehen, wo wir stehen und welche Bereiche wir verbessern müssen, um nachhaltiger zu leben.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der ökologische Fußabdruck nicht die einzige Möglichkeit ist, um unsere ökologischen Auswirkungen zu messen und es gibt auch Kritik an diesem Konzept. Trotzdem ist es ein nützliches Instrument, um unser Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen und Veränderungen in unserem Lebensstil zu fördern.