Zusammenfassung des IPCC Syntheseberichts 2023 auf Deutsch
Du findest in diesem Blogbeitrag die Kernaussagen des IPCC Syntheseberichts 2023. Diese Kernaussagen sind die übergreifenden Schlussfolgerungen aus der Zusammenfassung des Syntheseberichts 2023 für politische Entscheidungsträger:innen. Die Kernaussagen geben dir eine Übersicht zum aktuellen Forschungsstand des IPCC über den Klimawandel.
Was musst du wissen über den IPCC Synthesebericht?
Der IPCC Synthesebericht stützt sich auf den Inhalt der drei Bewertungsberichte der Arbeitsgruppen: WGI - The Physical Science Basis, WGII - Impacts, Adaptation and Vulnerability, WGIII - Mitigation of Climate Change, und die drei Sonderberichte: Globale Erwärmung von 1,5°C, Klimawandel und Land, Ozean und Kryosphäre in einem sich ändernden Klima.
Es folgen jetzt die wichtigsten Aussagen aus dem IPCC Synthesebericht. Die Kernaussagen sind nach ihren jeweiligen Bereichen geordnet.
A Aktueller Stand und Trends
Beobachtete Erwärmung und ihre Ursachen
Menschliche Aktivitäten, vor allem durch die Emission von Treibhausgasen, haben die globale Erwärmung eindeutig verursacht. Die globale Oberflächentemperatur lag im Zeitraum 2011-2020 um 1,1°C über dem Wert von 1850-1900 lag. Die globalen Treibhausgasemissionen haben weiter zugenommen. Die Beiträge aus nicht nachhaltiger Energienutzung, Flächennutzung und Flächennutzungsänderungen, Lebensstilen sowie Konsum- und Produktionsmustern in den verschiedenen Regionen, zwischen und innerhalb von Ländern und zwischen einzelnen Personen sind ungleich.
Beobachtete Veränderungen und Auswirkungen
Weitreichende und schnelle Veränderungen in der Atmosphäre, den Ozeanen, der Kryosphäre und der Biosphäre sind eingetreten. Der vom Menschen verursachte Klimawandel wirkt sich bereits auf viele Wetter- und Klimaextreme in allen Regionen der Welt aus. Dies hat zu weit verbreiteten nachteiligen Auswirkungen und damit verbundenen Verlusten und Schäden für Natur und Menschen geführt. Anfällige Gemeinschaften, die in der Vergangenheit am wenigsten zum aktuellen Klimawandel beigetragen haben, sind unverhältnismäßig stark betroffen.
Aktuelle Fortschritte bei der Anpassung sowie Lücken und Herausforderungen
Die Planung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen ist in allen Sektoren und Regionen fortgeschritten, mit dokumentiertem Nutzen und unterschiedlicher Wirksamkeit. Trotz des Fortschritts bestehen Anpassungslücken, die bei den derzeitigen Umsetzungsraten weiter wachsen werden. In einigen Ökosystemen und Regionen wurden harte und weiche Grenzen für die Anpassung erreicht. In einigen Sektoren und Regionen findet eine Fehlanpassung statt. Die derzeitigen globalen Finanzströme für die Anpassung sind unzureichend für die Umsetzung von Anpassungsoptionen und schränken diese ein, insbesondere in Entwicklungsländern.
Aktuelle Fortschritte, Lücken und Herausforderungen bei der Eindämmung
Seit dem AR5 wurden die politischen Maßnahmen und Gesetze zur Eindämmung des Klimawandels kontinuierlich ausgeweitet. Die globalen Treibhausgasemissionen im Jahr 2030, die sich aus den bis Oktober 2021 angekündigten nationalen Klimaschutzbeiträgen (NDCs) ergeben, machen es wahrscheinlich, dass die Erwärmung im Laufe des 21. Jahrhunderts 1,5°C übersteigt, und erschweren es, die Erwärmung auf unter 2°C zu begrenzen. Es gibt Lücken zwischen den prognostizierten Emissionen aus umgesetzten Maßnahmen und denen aus den NDCs, und die Finanzströme reichen nicht aus, um die Klimaziele in allen Sektoren und Regionen zu erreichen.
B Künftiger Klimawandel, Risiken und langfristige Antworten
Künftiger Klimawandel
Fortgesetzte Treibhausgasemissionen werden zu einer verstärkten globalen Erwärmung führen, die nach den besten Schätzungen unter den betrachteten Szenarien und modellierten Pfaden in naher Zukunft 1,5°C erreichen wird. Jede Zunahme der globalen Erwärmung wird mehrere und gleichzeitige Gefahren verstärken. Eine tief greifende, rasche und nachhaltige Verringerung der Treibhausgasemissionen würde innerhalb von etwa zwei Jahrzehnten zu einer spürbaren Verlangsamung der globalen Erwärmung und innerhalb weniger Jahre auch zu spürbaren Veränderungen der atmosphärischen Zusammensetzung führen.
Auswirkungen des Klimawandels und klimabedingte Risiken
Für ein gegebenes zukünftiges Erwärmungsniveau sind viele klimabezogene Risiken höher als im AR5 bewertet, und die projizierten langfristigen Auswirkungen sind bis zu einem Vielfachen höher als derzeit beobachtet. Die Risiken und prognostizierten negativen Auswirkungen sowie die damit verbundenen Verluste und Schäden durch den Klimawandel nehmen mit jedem Schritt der globalen Erwärmung zu. Klimatische und nicht-klimatische Risiken werden in zunehmendem Maße zusammenwirken und zu komplexen und schwer zu beherrschenden Kaskadenrisiken führen.
Wahrscheinlichkeit und Risiken von unvermeidbaren, unumkehrbaren oder abrupten Veränderungen.
Einige zukünftige Veränderungen sind unvermeidbar und/oder unumkehrbar, können aber durch eine tiefgreifende, schnelle und anhaltende Reduzierung der globalen Treibhausgasemissionen begrenzt werden. Die Wahrscheinlichkeit abrupter und/oder irreversibler Veränderungen steigt mit einem höheren Niveau der globalen Erwärmung. Ebenso steigt die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen mit geringer Wahrscheinlichkeit, die mit potenziell sehr großen negativen Auswirkungen verbunden sind, mit einem höheren Niveau der globalen Erwärmung.
Anpassungsoptionen und ihre Grenzen in einer wärmeren Welt
Anpassungsoptionen, die heute machbar und wirksam sind, werden mit zunehmender globaler Erwärmung an ihre Grenzen stoßen und weniger wirksam sein. Mit zunehmender globaler Erwärmung werden Verluste und Schäden zunehmen, und weitere menschliche und natürliche Systeme werden an ihre Anpassungsgrenzen stoßen. Fehlanpassungen können durch flexible, sektorübergreifende, integrative, langfristige Planung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen vermieden werden, die vielen Sektoren und Systemen zugute kommen.
Kohlenstoffbudgets und Netto-Null-Emissionen
Die Begrenzung der durch den Menschen verursachten globalen Erwärmung erfordert Netto-Null-CO2-Emissionen. Die kumulativen Kohlenstoffemissionen bis zum Erreichen von Netto-Null-CO2-Emissionen und die Höhe der Treibhausgasemissionsreduktionen in diesem Jahrzehnt bestimmen weitgehend, ob die Erwärmung auf 1,5°C oder 2°C begrenzt werden kann. Die prognostizierten CO2-Emissionen aus der bestehenden Infrastruktur für fossile Brennstoffe würden ohne zusätzliche Minderungsmaßnahmen das verbleibende Kohlenstoffbudget für 1,5°C (50 %) überschreiten.
Minderungspfade
Alle globalen modellierten Pfade, die die Erwärmung auf 1,5°C (>50%) ohne oder mit begrenzter Überschreitung begrenzen, und diejenigen, die die Erwärmung auf 2°C (>67%) begrenzen, beinhalten eine schnelle und tiefgreifende und in den meisten Fällen sofortige Reduzierung der Treibhausgasemissionen in allen Sektoren in diesem Jahrzehnt. Die globalen Netto-Null-CO2-Emissionen werden für diese Pfadkategorien in den frühen 2050er Jahren bzw. in den frühen 2070er Jahren erreicht.
Überschreitung: Überschreiten eines Erwärmungsniveaus und Rückkehr
Wenn die Erwärmung ein bestimmtes Niveau wie 1,5°C überschreitet, könnte sie allmählich wieder reduziert werden, indem ein negativer globaler Netto-CO2-Ausstoß erreicht und aufrechterhalten wird. Dies würde im Vergleich zu Pfaden ohne Overshoot einen zusätzlichen Einsatz zur Kohlendioxidbeseitigung erfordern, was zu größeren Bedenken hinsichtlich der Durchführbarkeit und Nachhaltigkeit führt. Ein Overshoot bringt nachteilige Auswirkungen, einige davon irreversibel, und zusätzliche Risiken für menschliche und natürliche Systeme mit sich, die mit dem Ausmaß und der Dauer des Overshoot zunehmen.
C Kurzfristige Maßnahmen
Dringlichkeit kurzfristiger integrierter Klimaschutzmaßnahmen
Der Klimawandel ist eine Bedrohung für das menschliche Wohlergehen und die Gesundheit des Planeten. Es gibt ein sich schnell schließendes Zeitfenster, um eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für alle zu sichern. Eine klimaresistente Entwicklung integriert Anpassung und Abschwächung, um eine nachhaltige Entwicklung für alle voranzutreiben, und wird durch eine verstärkte internationale Zusammenarbeit ermöglicht, einschließlich eines verbesserten Zugangs zu angemessenen Finanzmitteln, insbesondere für anfällige Regionen, Sektoren und Gruppen, sowie durch eine integrative Regierungsführung und koordinierte Politik. Die in diesem Jahrzehnt getroffenen Entscheidungen und durchgeführten Maßnahmen werden sich jetzt und in den nächsten Jahrtausenden auswirken.
Der Nutzen von kurzfristigen Maßnahmen
Tiefgreifende, schnelle und nachhaltige Minderungsmaßnahmen und eine beschleunigte Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen in diesem Jahrzehnt würden die prognostizierten Verluste und Schäden für Menschen und Ökosysteme reduzieren und viele Zusatznutzen bringen, insbesondere für die Luftqualität und die Gesundheit. Verzögerte Maßnahmen zur Abschwächung und Anpassung würden eine Infrastruktur mit hohen Emissionen festschreiben, die Risiken von gestrandeten Vermögenswerten und einer Kosteneskalation erhöhen, die Durchführbarkeit verringern und Verluste und Schäden vergrößern. Kurzfristige Maßnahmen sind mit hohen Vorabinvestitionen und potenziell störenden Veränderungen verbunden, die durch eine Reihe von unterstützenden Maßnahmen gemildert werden können.
Systemübergreifende Minderungs- und Anpassungsoptionen
Rasche und weitreichende Übergänge in allen Sektoren und Systemen sind notwendig, um tiefgreifende und nachhaltige Emissionsreduzierungen zu erreichen und eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für alle zu sichern. Diese Systemübergänge erfordern eine erhebliche Ausweitung eines breiten Spektrums von Minderungs- und Anpassungsoptionen. Durchführbare, wirksame und kostengünstige Optionen zur Abschwächung und Anpassung sind bereits verfügbar, wobei es Unterschiede zwischen den Systemen und Regionen gibt.
Synergien und Zielkonflikte mit der nachhaltigen Entwicklung
Beschleunigte und gerechte Maßnahmen zur Abschwächung und Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels sind entscheidend für eine nachhaltige Entwicklung. Abschwächungs- und Anpassungsmaßnahmen haben mehr Synergien als Zielkonflikte mit den Zielen der nachhaltigen Entwicklung. Synergien und Zielkonflikte hängen vom Kontext und dem Umfang der Umsetzung ab.
Gleichberechtigung und Eingliederung
Die Priorisierung von Gerechtigkeit, Klimagerechtigkeit, sozialer Gerechtigkeit, Inklusion und gerechten Übergangsprozessen kann Anpassungs- und ehrgeizige Minderungsmaßnahmen sowie eine klimaresistente Entwicklung ermöglichen. Die Anpassungsergebnisse werden durch eine verstärkte Unterstützung von Regionen und Menschen mit der höchsten Anfälligkeit für Klimagefahren verbessert. Die Integration von Klimaanpassung in soziale Schutzprogramme verbessert die Widerstandsfähigkeit. Es gibt viele Möglichkeiten, den emissionsintensiven Konsum zu reduzieren, auch durch Änderungen des Verhaltens und des Lebensstils, was sich positiv auf das gesellschaftliche Wohlergehen auswirkt.
Governance und Politiken
Wirksame Klimaschutzmaßnahmen werden durch politisches Engagement, eine gut abgestimmte Multi-Level-Governance, institutionelle Rahmenbedingungen, Gesetze, Politiken und Strategien sowie einen verbesserten Zugang zu Finanzen und Technologien ermöglicht. Klare Ziele, Koordination über mehrere Politikbereiche hinweg und integrative Governance-Prozesse erleichtern wirksame Klimaschutzmaßnahmen. Regulatorische und wirtschaftliche Instrumente können tiefgreifende Emissionssenkungen und Klimaresilienz unterstützen, wenn sie auf breiter Basis angewendet werden. Eine klimaresiliente Entwicklung profitiert von der Nutzung unterschiedlichen Wissens.
Finanzen, Technologie und internationale Zusammenarbeit
Finanzierung, Technologie und internationale Zusammenarbeit sind entscheidende Voraussetzungen für beschleunigte Klimaschutzmaßnahmen. Wenn die Klimaziele erreicht werden sollen, müsste die Finanzierung sowohl der Anpassung als auch der Abschwächung um ein Vielfaches erhöht werden. Es gibt genügend globales Kapital, um die globalen Investitionslücken zu schließen, aber es gibt Hindernisse für die Umlenkung von Kapital in Klimaschutzmaßnahmen. Die Verbesserung der technologischen Innovationssysteme ist der Schlüssel zu einer schnelleren und breiteren Einführung von Technologien und Praktiken. Die Verbesserung der internationalen Zusammenarbeit ist über verschiedene Kanäle möglich.
Weitere Infos zum IPCC bekommst du hier auf unserem Blog.
Quelle
IPCC Report Synthesebericht. (2023). Headline Statements. Abgerufen am 21.03.2023.